Mit Will Heigl geht ein fleißiger, treuer und stets angenehmer Mensch und Mitarbeiter zum 1. Januar 2024 in den Ruhestand. Mit diesen Worten verabschiedete Harald Schiller den Forstwirtschaftsmeister aus
neue Windenergieanlagen im Sachsenrieder Forst 100 % Bürgerbeteiligung möglich Regensburg, 04. Juni 2024 – Der Ausbau der Windenergie im bayerischen Staatswald schreitet zügig voran: Im oberbayerischen Landkreis
12. Januar 2024, Allersberg - Die Geschichte der Hutanger in der Hersbrucker Alb: Die alten Hutanger sind eine kulturhistorische und landschaftliche Besonderheit der Hersbrucker Alb. Der Begriff „Hutanger“
Zahlen nennen: „Mit unserem 30-Millionen-Bäume-Programm pflanzen die Bayerischen Staatsforsten bis Ende 2024 bayernweit jedes Jahr rund sechs Millionen junge, klimatolerante Bäume in den Staatswäldern. Ich bin
Regensburg, 15. März 2024 – Derzeit sind die Frühjahrspflanzungen in den bayerischen Staatswäldern in vollem Gange – die nasse Witterung der letzten Wochen und die somit feuchten Böden sind dafür die ideale
24. April 2024, Nürnberg – Einen doppelten Revierwechsel gibt es auch in einem flächenmäßig großen Forstbetrieb wie Nürnberg nicht alle Tage. Wir stellen die Protagonisten der Bayerischen Staatsforsten
Bäumen insgesamt rund 6 Millionen junge Bäume jährlich für den Zukunftswald von morgen. „Bis Ende 2024 werden wir 30 Millionen neue Bäume im Staatswald pflanzen“, so Neumeyer weiter. „Unser Ziel ist es
des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und der Bayerischen Staatsforsten 19. September 2024, Bad Neustadt a. d. Saale – Seit einigen Jahren leidet das Schwarze Moor zunehmend unübersehbar an
eine Million Bäume mehr pro Jahr als in ihrem standardmäßig laufenden Waldumbauprogramm. Bis Ende 2024 sollen so insgesamt 30 Millionen neue Bäume im Staatswald gepflanzt werden. Ziel der zusätzlichen